Videofunktion

Wie bereits den technischen Daten zu entnehmen ist, zeichnen sowohl das Apple iPhone 4S als auch das Samsung Galaxy S2 Video in Full-HD Auflösung in 1920x1080 Pixel auf. Die Datenraten liegen bei ca 24 Mbit/s für das Apple iPhone und ca. 13 Mbit/s für das Samsung Galaxy. Dies scheint auf den ersten Blick ein großer Mehrwert beim iPhone zu sein – dies relativiert sich jedoch, wenn man die zu Grund liegenden H264 Profile betrachtet: Das Galaxy S2 nutzt ein High@L4.0 Profil während das iPhone „nur“ ein Baseline@L4.1 Profil beim Videoencoding verarbeitet. Trotzdem scheint das iPhone hier mehr Qualitätsreserven bereit zu halten, doch dazu mehr im Labor- und Reallive-Test.



iPhone 4S mit HD Videofunktion
iPhone 4S mit HD Videofunktion


Vorsicht ist bei den technischen Daten zur Brennweite der Objektive geboten. Die Samsung Optik verfügt über sichtbar mehr Weitwinkel im Fotomodus – und auf den Fotomodus beziehen sich auch die Brennweitenangaben. Bei der Videoaufnahme wird jedoch bei beiden Handys deutlich gecroppt um u.a. Platz für die Bildstabilisation zu schaffen. Dieser Crop führt zu einer Verkehrung der Werte zwischen iPhone 4s und Galaxy S2. Das iPhone 4S bietet bei der Videoaufnahme also das größere Weitwinkel als das Galaxy S2 an, obwohl von den technischen Daten das Galaxy S2 weitwinkeliger sein müsste. Je nach bevorzugtem Bildausschnitt für das eigene Handy-Filmen sollte man dies bei der Wahl des Handys berücksichtigen. Schade, dass die Hersteller dies nicht deutlicher bei ihren Specs angeben. (Und nur mal am Rande weil es gerade hier passt: Irritierend, wie wenig techn. Daten Apple beim iPhone zur Verfügung stellt – etwas mehr Offenheit würde hier sehr geschätzt werden).



Bereits bei ersten Aufrufen der Videofunktion der beiden Handys werden große Unterschiede bei der Menüführung, der Bedienphilosophie und im Betrieb deutlich. Das iPhone bietet auf den ersten Blick recht wenige Einstellungen für die Videoaufnahme, glänzt jedoch in der Praxis mit der wertvollsten Aufnahmefunktion - wohingegen das Samsung Galaxy S2 auf den ersten Blick viel Menüauswahl verspricht – letztlich jedoch in der Praxis eine der wichtigeren Video-Funktionen nicht bereitstellt: Ein wenig also verkehrte Welt … aber urteilt am besten selbst:



Der Autofokus der iPhones im Videobetrieb reagiert schnell und gut abgestimmt und, was wir als großen Vorteil sehen: Der AF setzt bereits vor der Videoaufnahme ein. Die sich verkleinernden Quadrate hin auf das jeweilig fokussierte Motiv geben eine sehr gute Statusauskunft über den Fokus. Auch lässt sich für Aufnahmen im Makrobereich zuvor testen, ob die minimale Fokussierentfernung ausreicht, ohne tatsächlich aufnehmen zu müssen. Das Samsung Galaxy S2 aktiviert den AF erst, wenn die Aufnahme gestartet wurde und gibt keine weitere Auskunft darüber auf welches Objekt gerade fokussiert wird. Die Schärfebestimmung am Display gestaltet sich so gelegentlich etwas schwierig - auch empfanden wir den AF des Samsung als einen Tick zu träge.



Samsung Galaxy S2 mit 8 MP Kamera
Samsung Galaxy S2 mit 8 MP Kamera


Die beste Funktion bei der Videoaufnahme des iPhone ist dessen AF/AE Lockmöglichkeit. Durch längeres Antippen eines Objektes auf dem Touchscreen werden sowohl die Belichtung als auch der Fokus gelockt. Hat man es mit Motiven mit Gegenlicht oder anderen schwierigen Lichtsituationen zu tun, lässt sich so gezielt die Belichtung steuern. Auch für Schwenks oder kleine Kamerafahrten bei denen gezielt der Fokus arretiert werden soll, ist die Lockfunktion Klasse. Klar wäre eine manuell zu regelnde Blende und Belichtungszeit das Optimum aber bereits mit dieser AF/AE Lock Funktion kommt man sehr weit. Hier hat Apple ganze Arbeit geleistet: Sehr gutes Feature.



Beim Samsung Galaxy S2 lässt sich im Gegensatz zum iPhone jede Menge in Sachen Video einstellen: Aufnahme Modus, Belichtungswert, Timer, Effekte, diverse Auflösungen (eben 1080p auch 720p, 480p u.a.), Weissabgleich, Videoqualität, Hilfslinien u.a... Wer also häufig an entsprechende Bildparameter ran muss, ist mit dem Samsung Galaxy S2 eventuell besser bedient – vor allem der einstellbare Weissabgleich hat uns gut gefallen.





Trotzdem würden wir in der Videopraxis das Gros der Samsung Galaxy S2 Videofunktionen nach längerem Abwägen gegen das AF/AE Lock-Feature des iPhones eintauschen. Bei der iPhone Videoaufnahme ist der AF/AE Lock sehr schnell aufrufbar und unserer Ansicht nach häufiger praxisrelevant als die meisten Menüfunktionen des Samsungs. Eine Kombination der Videofunktionen beider Handys wäre ein Handy-Video-Traum...



Zur Verteidigung des Samsungs muss man jedoch sagen, dass sich diverse Videomenüfunktionen des Galaxy S2 als Shortcut auf die Videomenüleiste legen lassen. Auch dies hat uns gut gefallen, sticht jedoch, unserer Meinung nach, nicht genügend gegen AF/AE Lock des iPhones.



Wir empfehlen bei den Videofunktionen eine Abwägung, bzw. Auswahl entlang der eigenen (Handy)Videopraxis: Also vor einem Kauf, wenn möglich, eigene Tests ausführen in typischen Aufnahmesituationen und dann beurteilen, welches Bedienkonzept zur eigenen Praxis am besten passt.



In Sachen Display muss sich das iPhone dem Samsung, wie bereits eingangs erwähnt, geschlagen geben. Allerdings knapper, als wir das erwartet hatten.



Das Samsung AMOLED Plus Display hat seit seinem Erscheinen viel Lob erhalten und dies auch zurecht. Bei der Videowiedergabe empfanden wir allerdings das Samsung Display als eine Spur übersättigt mit zu hohen Kontrasten. Das iPhone Display schafft hier eine sehr viel neutralere Wiedergabe. Das Samsung Galaxy S2 punktet jedoch beim Display schon allein wegen seiner Größe. Bei der Videowiedergabe auf Handys ist Größe ein ziemlich wichtiger Faktor. Hier also klarer Punkt für Samsung.



Beide Handys zeichnen Audio in 16 Bit 44.1 KHz Mono auf. Wenn man Audio von anderen Tonquellen mit 48 KHz beim Schnitt mischen möchte, sollte man dies im Hinterkopf behalten. Geht es darum, Videos auf den Handys abzuspielen, empfanden wir den Lautsprecher des iPhones deutlich umfassender im Klangbild als den des Samsung Galaxy S2.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash